2021 ist das Jahr des Büffels

In China beginnt am 12.Februar 2021 das Neujahrsfest. Ein Jahr lang beeinflusst das chinesische Tierkreiszeichen des Büffels das Schicksal der Menschen. Am 1.Februar 2022 übernimmt dann der Wasser-Tiger. 2021 ist das Jahr des Metall-Büffels denn jedes chinesische Sternzeichen durchläuft in seinem Zyklus die fünf Elemente: Holz, Feuer, Wasser, Erde und Metall. Diese fünf Wandlungsphasen gehen auf den Daoismus zurück. Wuxing, die fünf Wandlungsphasen, basieren auf dem Daoismus. Sie finden Anwendung im Qigong, Taijiquan, der traditionellen chinesischen Medizin und in der Astrologie.

2021 ist das Jahr des Büffels Read More »

Spazieren gehen ist wieder „IN“

Eine Pandemie gibt nicht viel Gestaltungsspielraum bei den Freizeitaktivitäten. Bewegung an frischer Luft ist aber erlaubt und damit ist spazieren wieder „In“. Spaziergänge sind keine Novität, sie waren einfach etwas außer Mode gekommen, das Freizeitangebot war vielfältig, vor Corona. Jetzt besinnt sich der Mensch, vermutlich mangels Alternativen, auf den guten alten Spaziergang. Das tut ihm gut, denn langsames bewusstes Gehen ist eine Art der Meditation und alles was entspannt ist hilfreich in einer (ver)spannenden Zeit.

Spazieren gehen ist wieder „IN“ Read More »

Was ist „Skandinavien“?

Wer an Skandinavien denkt, denkt an die Länder im Norden, an Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland – aber stimmt das? Die Frage nach den Skandinavischen Ländern lässt sich nämlich nicht ganz eindeutig beantworten, es hängt von der Perspektive ab, was man unter dem Begriff „Skandinavien“ subsummiert. Durch die Brille eines Geografen gehören nur Schweden und Norwegen zur skandinavischen Halbinsel und ein kleiner Teil, der äußerste Nordwesten, von Finnland. Ein Geologe dagegen muss von „Fennoskandinavien“ reden und darauf bestehen, dass neben Schweden und Norwegen, nicht nur Finnland, sondern auch die russische Halbinsel Kola dazugezählt werden soll. Der Historiker schließlich wird an die Wikinger erinnern und darauf bestehen, dass auch Dänemark ein Teil von „Skandinavien“ ist.

Was ist „Skandinavien“? Read More »

Eurozentrismus tut nicht gut

Früher hat man „Ethnozentrismus“ dazu gesagt, heute verwendet man den Begriff „Eurozentrismus“, beides tut nicht gut. Wer die Welt und die Menschen mag respektiert sie in ihrer Vielfalt und Eigenart. Europa hat damit ein „kleines“ Problem, zu oft legt es den eigenen Maßstab, die europäischen Werte und Normen, an die ganzen Welt an. Das hat damit zu tun, dass sich Europa so ein bisschen als „Nabel der Welt“ versteht und übersieht, dass Werte und Normen immer Verhandlungssache sind. Jede Kultur legt ihre eigenen Maßstäbe fest, Europa ist nicht der Maßstab für die ganze Welt.

Eurozentrismus tut nicht gut Read More »

Realsozialismus in der Karibik – Kuba

Kuba – Realsozialismus in der Karibik. Der Begriff „Realsozialismus“ stammt aus der DDR, gemeint ist damit eine kommunistische Regierung in Kombination mit einer sozialistischen Gesellschaftsordnung. Ob die etwa 110.000 Quadratkilometer große Insel diese Kriterien erfüllt, darüber lässt sich streiten – wenn dann ist Kuba der einzige Realsozialismus in der Karibik

Realsozialismus in der Karibik – Kuba Read More »

Kuba in Bildern

Kuba liegt um die Ecke von den USA, nur etwa 180 Kilometer trennen den Bundesstaat Florida von der „realsozialistischen“ Karibikinsel Castros. Hemingways „Inseln im Strom“ liegen etwa in der Mitte von Kuba, in den Jardines del Rey. Von Havanna bis Baraccoa hat Kuba eine Menge Highlights zu bieten und die Insel hat eindeutig die Beste Musik der Karibik.

Kuba in Bildern Read More »

Das Wohnzimmer Russlands

Oleg Konstantinowitsch Popow ist der bekannteste Clown Russlands, heute sitzt er mit Mischa, seinem Hund, auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau, gleich neben dem Neujungfrauenkloster. Moskau ist das Wohnzimmer Russlands, und der Neujungfrauen Friedhof ist das ewige Wohnzimmer der Stadt. Hier finden sich alle, die Moskau, in manchen Fällen ganz Russland, geprägt haben. Seit etwa 500 Jahren ist die 2.500 Quadratkilometer große Stadt mit ihren 12 Millionen Einwohnern die größte Hauptstadt Europas. Der Speckgürtel beherbergt weitere 3 Millionen Menschen, das macht Moskau auch zur größten Agglomeration des europäischen Kontinents.

Das Wohnzimmer Russlands Read More »

Nach oben scrollen